>zurück zur Anmeldeseite

Präsentationen & Breakout-Sessions


Verarbeitung sensibler Informationen in der Cloud – Beispiele aus der Praxis


Die Nutzung der Cloud hat viele bekannte Vorteile. Oft werden dabei die Vorteile bei der Verarbeitung von sensiblen Informationen außen vor gelassen. Dabei gibt es sowohl auf der technischen als auch auf der organisatorische Seite „Cloud Capabilities“, welche eine besonders sichere Verarbeitung von sensiblen Daten ermöglichen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die wichtigsten Fragestellungen adressiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Die gängigsten Architekturen werden vorgestellt sowie auf deren Vor- und Nachteile genauer eingegangen.


Treffen Sie Marc Schröder & Christian Bruns von BTC ab 17:00 Uhr in der transBARency.



Mammutaufgabe für die IT-Security - Infrastrukturen werden immer komplexer und flexibler

Die IT hat sich seit Ihrem Bestehen von einer Arbeitserleichterung zum integralen Bestandteil neuer Geschäftsprozesse entwickelt. Die Möglichkeiten in der Cloud beschleunigen diese Situation nicht nur, sondern senken auch die Hemmschwellen für das Austesten neuer Optionen und ermöglichen es so Unternehmen ungeahnt flexibel zu werden. Diese Agilität nicht auszubremsen und gleichzeitig notwendige Sicherheitsvorkehrungen nicht zu vernachlässigen ist eine der großen Herausforderungen für die IT Sicherheit. Eine weitere, die daraus entstandenen Erfordernisse, nicht zum Managementfiasko werden zu lassen. Trend Micro zeigt, wie sie diese Mamutaufgabe überraschend einfach in den Griff bekommen können.


Treffen Sie Richard Werner & Rudolf Didszuhn von Trend Micro ab 17:00 Uhr in der Trendy CloudBAR.

Section 5 - Column 3. Praesent non velit ut libero condimentum pulvinar sed vitae tellus.
Vestibulum id tristique elit. Suspendisse posuere rutrum sodales. Nam id elit ac sem iaculis lacinia posuere vitae metus.

Section 5 - Column 4. Praesent non velit ut libero condimentum pulvinar sed vitae tellus.
Vestibulum id tristique elit. Suspendisse posuere rutrum sodales. Nam id elit ac sem iaculis lacinia posuere vitae metus.

                                                                                                                                                  >zurück zur Anmeldeseite

Präsentationen & Breakout-Sessions


Wie erweitere ich meine bestehende Infrastruktur in Richtung Cloud? – Beispiele erfolgreicher Hybrid-Architekturen

Die Entscheidung, Cloud-Ressourcen im Unternehmen zu nutzen, ist keine binäre Entscheidung. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits erfolgreich hybride Modelle, die Ihre bestehende IT Infrastruktur in unterschiedlichem Maße um Cloud-Ressourcen erweitert. Amazon Web Services bietet hierzu eine umfangreiche Auswahl von Connectivity-Services an, die verschiedenste IT-Landschaften kontextbezogen, performant und sicher miteinander verbindet. Die gängigsten Architekturen werden vorgestellt sowie auf deren Vor- und Nachteile genauer eingegangen.

Treffen Sie Rainer Moeller & Jens Reimers von AWS ab 17:00 Uhr in der SkalierBAR.

Hybride IT oder hybride Anwendungen – was soll es denn nun sein?

Es gibt keine genaue Definition einer „hybriden Cloud“. Im Wesentlichen geht es darum, die Vorteile verschiedener Erbringungsmodelle für IT zu kombinieren. Dabei bedeutet hybrid für eine Applikation, dass Ressourcen aus verschiedenen Cloud Umgebungen genutzt werden können. Damit beschränkt sich die Aufgabe darauf, die Applikationsarchitektur entsprechend zu gestalten. Aus Sicht der gesamten IT jedoch sollte das Ziel sein, eine maximale Flexibilität und Geschwindigkeit für die Bereitstellung von allen IT Services zu erreichen: die IT wird damit zum „Service Broker“, der traditionelle Services mit Public Cloud und Private Cloud Services kombinieren und die Governance darüber ausüben kann. Das bedeutet architekturelle, technologische, organisatorische und prozessuale Veränderungen in der IT.

Treffen Sie Erich Vogel & Christian Schreiner von Computacenter ab 17:00 Uhr in der kombinierBAR.


Section 6 - Column 3. Praesent non velit ut libero condimentum pulvinar sed vitae tellus.
Vestibulum id tristique elit. Suspendisse posuere rutrum sodales. Nam id elit ac sem iaculis lacinia posuere vitae metus.

Section 6 - Column 4. Praesent non velit ut libero condimentum pulvinar sed vitae tellus.
Vestibulum id tristique elit. Suspendisse posuere rutrum sodales. Nam id elit ac sem iaculis lacinia posuere vitae metus.