KI in der IT:
Ein juristisches Minenfeld

Whitepaper: Kompakt & praxisnah




Künstliche Intelligenz verändert gerade rasant die IT-Landschaft: Sie steigert Produktivität, schafft neue Geschäftsmodelle und stärkt die Cybersicherheit. Gleichzeitig bewegt sich ihr Einsatz in einem rechtlichen Spannungsfeld, das Unternehmen nicht unterschätzen dürfen.

Ab August 2026 greift die neue EU-KI-Verordnung mit klaren Vorgaben für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Doch schon heute stellen sich drängende Fragen:
Welche Compliance-Pflichten müssen Unternehmen beim Einsatz von KI erfüllen?
Wie können personenbezogene Daten rechtssicher verarbeitet werden?
Wem gehören Inhalte, die generative KI erstellt?
Wer haftet, wenn KI Fehler macht oder Schäden verursacht?
Und wie lässt sich die Nutzung durch Mitarbeitende sicher und kontrolliert gestalten?


Das Whitepaper gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten juristischen Brennpunkte rund um KI in der Informationstechnologie – praxisnah erklärt und mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in EU- und deutschem Recht. Es zeigt, warum Cybersicherheit und Rechtssicherheit untrennbar zusammengehören, wenn KI verantwortungsvoll eingesetzt werden soll. 

Formular ausfüllen, abschicken und spannende Insights sichern!

Trend Micro schützt Ihre Privatsphäre: Datenschutzhinweis lesen.